Skip to Content

Wikinger-Amreif "Wiesel"

https://www.mittelalter-shopping.de/web/image/product.template/59747/image_1920?unique=7c200e7
(0 review)

Wikinger-Armreif mit Wieselköpfen aus Bronze oder versilbert, inspiriert von historischen Armreifen der Wikingerzeit, flexibel anpassbar für Handgelenke von 15 bis 20 cm, mit kunstvoll gestalteten Tierköpfen.

19.99 € 19.99 €  inkl. MwSt.
16.80 €  inkl. MwSt.

Not Available For Sale

  • Hersteller
  • Material

Diese Kombination ist zur Zeit nicht verfügbar.

Armreif Wikinger Frühmittelalter Wieselköpfe

HAN: 07 AR Wiesel

Wikinger-Armreif mit Wieselkopf aus Bronze

Dieser schöne Wikinger-Armreif wird an beiden Enden von niedlichen Wieselköpfen verziert und ist inspiriert von historischen Armreifen aus der Wikingerzeit. Das Wiesel, ein flinkes und anpassungsfähiges Tier, symbolisiert die Wachsamkeit und Schläue, die in der nordischen Kultur geschätzt wurden. Der kunstvolle Armreif vereint die Tradition der Wikinger mit einer verspielten Symbolik und ist ein besonderes Schmuckstück, das sowohl als dekoratives Accessoire als auch als Statussymbol dient.

Produktdetails

Der Wikinger-Armreif wird aus hochwertiger Bronze gefertigt und ist ebenfalls in einer versilberten Variante erhältlich. Die Maße des Armreifs betragen etwa 7 x 6 cm bei einer Stärke von 4 mm. Der Armreif passt für Handgelenksumfänge von 15 bis 20 cm und ist aufgrund seiner Flexibilität leicht an verschiedene Größen anpassbar. Bei kleineren Handgelenken kann der Armreif mit überlappenden Enden getragen werden, was ihm eine interessante Optik verleiht. Das Design mit den miteinander verdrehten Stäben ist typisch für die Wikingerzeit und sorgt für eine dynamische Struktur, die an die handwerkliche Kunstfertigkeit der Wikinger erinnert.

  • Material: Hochwertige Bronze, auch in versilberter Variante erhältlich.
  • Maße: 7 x 6 cm; Stärke 4 mm.
  • Anpassbarkeit: Flexibel, passend für Handgelenksumfänge von 15 bis 20 cm; auch mit überlappenden Enden tragbar.
  • Eigenschaften: Handgefertigt aus miteinander verdrehten Stäben; kunstvoll gestaltete Wieselköpfe an den Enden.

Historischer Hintergrund und Symbolik

Armreifen waren in der Wikingerzeit ein sehr beliebter Schmuck, der von Frauen und Männern gleichermaßen getragen wurde. Sie waren weit mehr als nur Dekoration – Armreifen symbolisierten den sozialen Rang und das Ansehen einer Person. Hochwertige Schmuckstücke aus Bronze oder Silber wie dieser Armreif waren Zeichen von Wohlstand und Macht. Die kunstvollen Enden in Form von Tierköpfen, in diesem Fall Wieselköpfen, unterstreichen die Wertschätzung der Wikinger für die Natur und ihre Verbindung zu den Tieren.

Das Wiesel selbst steht für Schläue, Anpassungsfähigkeit und Wachsamkeit – Eigenschaften, die in der Wikingerzeit hoch geschätzt wurden. Tiere wurden oft als Schutzsymbole oder zur Bekräftigung bestimmter Charakterzüge dargestellt. Das Tragen eines Armreifs mit Tierköpfen war auch ein Symbol der Verbundenheit zur Natur und der Kraft der Tiere, die die Trägerin oder den Träger beschützten.

Neben ihrer symbolischen Bedeutung hatten Armreifen in der Wikingerzeit auch eine ganz praktische Funktion. Sie wurden häufig als Zahlungsmittel verwendet – bei Bedarf brach man einfach ein Stück des Armreifs ab, um den entsprechenden Wert zu bezahlen. Diese „tragbare Brieftasche“ machte den Armreif zu einem unverzichtbaren Begleiter für jeden Wikinger.

Flexibles Design für hohen Tragekomfort

Der Wikinger-Armreif mit Wieselköpfen ist flexibel gestaltet, sodass er angenehm am Handgelenk sitzt und leicht angepasst werden kann. Durch die Verarbeitung aus verdrehten Stäben lässt sich der Armreif biegen und so an verschiedene Handgelenksgrößen anpassen. Für kleinere Handgelenke kann der Armreif mit überlappenden Enden getragen werden, was nicht nur für einen sicheren Sitz sorgt, sondern auch das Design noch interessanter macht. Mit seinen Maßen von 7 x 6 cm und der Stärke von 4 mm bietet der Armreif sowohl Eleganz als auch Robustheit – ideal für den Alltag oder besondere Anlässe.

Pflegehinweise für Wikinger-Schmuck

Damit der Wikinger-Armreif aus Bronze oder versilbert lange in gutem Zustand bleibt, sollten einige Pflegehinweise beachtet werden:

  • Trocken und sauber halten: Lagern Sie den Armreif stets an einem trockenen Ort, um die Bildung von Patina zu verlangsamen. Feuchtigkeit kann die Oxidation des Metalls beschleunigen.
  • Verfärbungen vermeiden: Bronze kann bei Kontakt mit der Haut oxidieren und eine grünliche Patina entwickeln. Ein Anlaufschutz wie Nano ATP 100 kann diese Reaktion verhindern.
  • Regelmäßige Reinigung: Eine Mischung aus Essig und Salz eignet sich gut zur Reinigung von Bronze, um den Glanz wiederherzustellen. Reiben Sie das Metall damit vorsichtig ein, spülen Sie es mit klarem Wasser ab und trocknen Sie es gründlich. Alternativ kann Zahnpasta mit einer weichen Bürste verwendet werden. Für eine schonende und gründliche Reinigung empfiehlt sich der Gold- und Silberreiniger von Sambol.

Ein Schmuckstück für Liebhaber der Wikingerzeit

Dieser Wikinger-Armreif mit Wieselköpfen ist ein einzigartiges Accessoire für Reenactors, LARP-Spieler oder Liebhaber der Wikingerkultur. Er ist sowohl ein stilvolles Schmuckstück als auch ein symbolisches Objekt, das die Kunstfertigkeit und die tief verwurzelte Symbolik der Wikingerzeit verkörpert. Ob als persönlicher Schmuck oder als besonderes Geschenk – dieser Armreif ist ein faszinierendes Stück Geschichte, das den Mut und die Wachsamkeit der Wikinger in die heutige Zeit trägt.

Die Wachsamkeit des Wiesels am Handgelenk tragen

Der Wikinger-Armreif mit Wieselköpfen aus Bronze ist ein außergewöhnliches Schmuckstück, das die Kunstfertigkeit und die tiefe Verbundenheit der Wikinger zur Natur repräsentiert. Die hochwertige Verarbeitung, die kunstvoll gestalteten Wieselköpfe und die flexible Passform machen diesen Armreif zu einem idealen Begleiter für alle, die sich für die Geschichte der Wikinger begeistern und ein Stück dieser Zeit mit sich tragen möchten.  

Specifications

Material
Material Bronze, Versilbert
Weitere Informationen
Hersteller Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.de
Tags
Tags
Armreif Wikinger Frühmittelalter Wieselköpfe